Die richtige Zange für das richtige Projekt

Ob ein neues Waschbecken installiert wird, ein Heizkörper angeschlossen oder eine Armatur ausgetauscht werden muss – das richtige Werkzeug ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Gerade im Sanitär- und Heizungsbereich gibt es viele verschiedene Zangentypen, die jeweils für spezifische Aufgaben entwickelt wurden. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Zange für welchen Zweck verwendet werden sollte.

Wasserpumpenzange: Der Allrounder

Die Wasserpumpenzange ist wahrscheinlich die bekannteste Zange im Heimwerkerbereich. Sie eignet sich hervorragend für grobe Arbeiten, bei denen es auf einen festen Halt ankommt.

  • Einsatzbereich: Wasserpumpenzangen sind ideal für Rohre, Muttern oder andere zylindrische Werkstücke.
  • Vorteile: Sie ist einfach verstellbar und kann verschiedene Größen greifen.
  • Nachteil: Die gezahnten Greifbacken können empfindliche Oberflächen wie verchromte Armaturen beschädigen.

Tipp:
Verwenden Sie die Wasserpumpenzange nur, wenn das Werkstück robust genug ist und eventuell entstehende Kratzer kein Problem sind.


Zangenschlüssel: Präzision und Schonung

Der Zangenschlüssel ist das perfekte Werkzeug, wenn es sich um empfindliche Oberflächen handelt. Er verfügt über glatte, parallel verlaufende Backen, die das Werkstück schonen.

  • Einsatzbereich: Dieser Zangentyp eignet sich besonders für Sechskant-Verschraubungen, Überwurfmuttern und robuste Armaturen.
  • Vorteile: Der Zangenschlüssel hinterlässt keine Kratzer oder Druckstellen. Außerdem ersetzt er in vielen Fällen einen Schraubenschlüssel.
  • Nachteil: Er ist weniger flexibel als eine Wasserpumpenzange und erfordert eine präzisere Handhabung.

Tipp: Nutzen Sie den Zangenschlüssel, wenn Sie an robusten Armaturen oder Heizkörperventilen arbeiten.


Rohrzange: Kraftvoll und stabil

Die Rohrzange, oft auch Stillson-Zange genannt, ist speziell für größere Rohrverbindungen ausgelegt. Mit ihrer robusten Bauweise und den gezahnten Backen bietet sie einen sicheren Halt.

  • Einsatzbereich: Optimal für dickere Rohre und Rohrverschraubungen.
  • Vorteile: Sie hat eine hohe Hebelwirkung und ist sehr stabil.
  • Nachteil: Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts ist sie für kleinere Arbeiten ungeeignet.

Tipp: Verwenden Sie die Rohrzange nur für grobe Arbeiten an Rohren, da empfindliche Oberflächen stark in Mitleidenschaft gezogen werden können.


Armaturenzange: Der Spezialist

Die Armaturenzange wurde speziell für Arbeiten an Armaturen entwickelt. Sie ist mit Kunststoffbacken ausgestattet, um verchromte Oberflächen zu schützen.

  • Einsatzbereich: Perfekt für das Festziehen oder Lösen von Armaturen und Überwurfmuttern.
  • Vorteile: Schützt empfindliche Oberflächen und ist leicht zu handhaben.
  • Nachteil: Sie ist weniger vielseitig einsetzbar als andere Zangen.

Tipp: Wenn Sie an einem Waschbecken oder einer Badarmatur arbeiten, greifen Sie zur Armaturenzange.


Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiges Problem bei Heimwerkern ist die falsche Wahl der Zange. Das kann zu beschädigten Oberflächen oder einer schlecht sitzenden Verschraubung führen. Hier sind drei typische Fehler:

  1. Wasserpumpenzange für Sechskant-Verschraubungen:
    Die gezahnten Backen können die Kanten abnutzen und die Mutter unbrauchbar machen. Nutzen Sie stattdessen einen Zangenschlüssel.
  2. Zu starkes Anziehen:
    Gerade bei empfindlichen Materialien wie Kunststoff oder verchromten Oberflächen sollten Sie mit Gefühl arbeiten, um Schäden zu vermeiden.
  3. Verwendung einer falschen Zangengröße:
    Wenn die Zange nicht richtig greift, rutscht sie ab und beschädigt das Werkstück.

Fazit: Die richtige Zange für jeden Zweck

Ob Wasserpumpenzange, Zangenschlüssel oder Armaturenzange – jedes Werkzeug hat seine Stärken. Wählen Sie die passende Zange je nach Material und Aufgabe aus. So vermeiden Sie Schäden und erleichtern sich die Arbeit.

Sie benötigen Hilfe vom Fachmann? Kein Problem – wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an um einen Termin zu vereinbaren. Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt fachgerecht und zuverlässig umgesetzt wird. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Foto: Yakobchuk Olena / Adobe Stock

Diesen Beitrag teilen
Vorheriger Beitrag
Wir suchen dich: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Nächster Beitrag
Weihnachtsferien 2024

Ähnliche Beiträge